Jugendbeiräte
Jugendbeiräte sind die von Jugendlichen direkt gewählte “Jugendparlamente” und vertreten die Interessen von jungen Menschen im Stadtteil. Sie beraten über alle Angelegenheiten, die jugendrelevant sind, initiieren eigene Projekte und befassen sich mit den Anregungen junger Menschen. Jugendbeirate entscheiden eigenverantwortlich über die Jugendglobalmittel. Das sind Mittel, die für stadtteilbezogene Aktivitäten verwendet werden. Vereine, Verbände und Institutionen können aus diesen Mitteln Zuschüsse für Projekte beantragen. Die Anträge sind über das Ortsamt an den Jugendbeirat zu richten. Die Jugendbeiräte haben zwei Sitze in der Beirätekonferenz und sind in den Stadtteilen an die jeweiligen Ortsämter angebunden.
Jugendforen
Ein Jugendforum ist ebenfalls eine Gruppe Jugendlicher, die sich zusammengeschlossen haben, um in ihrem Stadtteil etwas zu verändern. Sie werden nicht gewählt. Deswegen ist es etwas leichter ein Jugendforum zu gründen als einen Jugendbeirat. Sie vertreten ebenfalls die Interessen von Jugendlichen im Stadtteil und haben ein eigenes Budget für Projekte.
Mitmach-Option (siehe: Jugendinfo.de): Wenn es in Deinem Stadtteil keinen Jugendbeirat oder kein Jugendforum gibt, kannst Du so etwas gründen! Was dafür wichtig ist:
- Am besten seid ihr schon mehrere Jugendliche, die darauf Lust haben
- Entscheidet euch, ob Jugendbeirat oder Jugendforum
- Nehmt Kontakt zum Ortsamt und/oder Ortsbeirat auf
- Sucht euch Unterstützer*innen
- Jugendliche aus anderen Jugendbeiräten oder -foren oder
- Sandra Grohnert und Christiane Gruber aus der Senatskanzlei
- Vanessa Zimmat von der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente im LidiceHaus